Informatikerin/Informatiker , Bonn in Bonn bei Bundeswehr
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Bonn in Bonn bei Bundeswehr
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn
- Sie arbeiten selbstständig der Entwicklung und Aktualisierung des Zielsystems der Abteilung Planung CIR/Digitalisierung Bundeswehr (Abt PlgCIR/DigBw) im Kommando Cyber- und Informationsraum (KdoCIR) und der dazugehörigen Bewertungskriterien zu.
- Sie koordinieren die Zuarbeiten innerhalb des KdoCIR sowie des nachgeordneten Bereichs (ngBer).
- Sie sind zuständig für die Vorbereitung unter anderem von Entscheidungen zur Billigung der Zielsetzungssysteme, zur materiellen, personellen und organisatorischen Umsetzung der Zielsetzungssysteme sowie zur Abstimmung und Koordination des Zielsystems und der Bewertungskriterien mit betroffenen Stakeholdern im Verantwortungsbereich KdoCIR.
- Sie leisten selbstständige Zuarbeit bei der Zusammenfassung und dem Abgleich von Zuarbeiten aus dem Verantwortungsbereich KdoCIR sowie des nachgeordneten Bereichs für den Abgleich des Zielsystems Abt PlgCIR/DigBw mit den relevanten Zielsystemen des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).
- Sie stimmen die Dokumentation zum Abgleich der Zielsysteme mit betroffenen Stakeholdern im Verantwortungsbereich ab und koordinieren deren Beiträge.
- Sie unterstützen aktiv die Identifikation von technischen, finanziellen und zeitlichen Risiken in den IT-Projekten der Bundeswehr. Dies umfasst den gesamten Produktlebenszyklus von der Analysephase (Schwerpunkt), über die Realisierungs- und Nutzungsphase bis hin zur Außerdienststellung.
- Sie analysieren und bewerten identifizierte Risiken sowie mögliche Mitigationsmaßnahmen und entwickeln diesbezüglich Empfehlungen.
- Sie sind verantwortlich für die Anwendung sowie Beurteilung der Anwendbarkeit wissenschaftlicher Methoden zur Risikoanalyse und Simulation von der Wirksamkeit von Mitigationsmaßnahmen unter Zuhilfenahme von strukturierten und unstrukturierten Daten. Dazu gehören mathematische Verfahren, statistische Modelle, Einsatz von Simulation und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Erstellung und Bearbeitung eines Risikogebildes über das gesamte Projektportfolio in der planerischen Verantwortung des KdoCIR.
- Sie erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und Analysemethoden zur Darstellung und Analyse der gelieferten Informationen (Risikolage CIR) - insbesondere im Hinblick auf Identifikation und Bewertung neuer Anwendungsmöglichkeiten von KI.
- Sie erarbeiten, pflegen und dokumentieren logische Analyse- und Datenmodelle für das Risikomanagement.
- Die Teilnahme an regelmäßigen und weiterführenden Aus- und Fortbildungen wird vorausgesetzt.
- Die ausgeschriebene Stelle ist ab dem 01.01.2024 zu besetzen.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie werden in ein Arbeitsverhältnis in Vollzeit eingestellt.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).
- Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe E12 TVöD.
- In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Stufenzuordnung sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1000 Euro monatlich in Betracht kommen.
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Die Bundeswehr fördert die Vereinbarung von Familie, Pflege und Beruf beispielsweise durch die Beschäftigung in Form von mobilem Arbeiten oder in Teilzeit;
- die ausgeschriebene Stelle ist teilzeitfähig.
- Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom FH) der Fachrichtung Informatik bzw. technische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik (Fachgebiet Nachrichten- Informations-, und Kommunikationstechnik) oder ein vergleichbares Studium mit IT-bezogener Ausrichtung
ODER - Sie verfügen über Fähigkeiten und Erfahrungen, die dem einer Hochschulabsolventin bzw. eines Hochschulabsolventen der o.g. Fachrichtungen entsprechen.
- Sie verfügen über Berufserfahrung im Bereich Informatik, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit mit einer Dauer von regelmäßig nicht unter drei Jahren.
- Bewerbende, die über eine Berufserfahrung von unter drei Jahren verfügen, werden eine Entgeltgruppe niedr