An der UNIVERSITÄT BREMEN ist im Arbeitsgebiet von Frau Prof. Dr. Claudia Harsch im Fach Anglistik des Fachbereichs 10 Sprach- und Literaturwissenschaften unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe zum 01.02.2024 und befristet auf 21 Monate eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
mit 75% der wöchentlichen Arbeitszeit für das Aufgabengebiet
Sprachlehr- und -lernforschung
Kennziffer A260/23
zu besetzen.
Stellenbeschreibung
Zum Aufgabengebiet der Bremer Sprachlehr- und -lernforschung zählt die Forschungsgruppe Language Assessment @ Bremen. Wir sind international vernetzt und kooperieren mit namhaften Test- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Informationen zu unseren Schwerpunkten und aktuellen Projekten finden Sie unter www.lab.uni-bremen.de. Aktuell wurde die Fortsetzung des folgenden DFG-Projekts bewilligt, in dessen Rahmen die Stelle zu besetzen ist.
Das DFG-Projekt:
Das interdisziplinäre Projekt, das in Kooperation mit Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt durchgeführt wird, geht nun in die zweite Phase und untersucht mittels integrierter Aufgabenformate (reading-into-writing) und innovativer Auswertungsverfahren die akademisch-sprachlichen Kompetenzen in der Lingua Franca Englisch von Studienanfänger:innen (Bildungsinländer:innen) in internationalen Studiengängen in Deutschland. Es leistet einen Beitrag zur empirischen Fundierung des Kompetenzkonstrukts integrierter akademisch-sprachlicher Aufgabenformate.
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit:
- bei der Entwicklung und Durchführung des o.g. Forschungsprojekts, insbesondere bei der Instrumentenentwicklung, Datenerhebung, Auswertung und Dokumentation;
- bei der Organisation von Vorträgen, Kolloquien und anderen akademischen Veranstaltungen im Rahmen des Forschungsprojekts;
- bei wissenschaftlichen Publikationen.
Voraussetzungen
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Lehramt) mit einem der folgenden Schwerpunkte: Sprachlehr- und -lernforschung, angewandte Sprachwissenschaft Anglistik / Fremdsprachendidaktik Englisch, Computerlinguistik, oder in einem angrenzenden Bereich;
- Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden;
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens B2 in Deutsch und C1 in Englisch);
- selbstständige Arbeitsweise und Organisationskompetenz;
- Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Weitere Voraussetzungen (erwünscht):
- Studiumbasierte Auseinandersetzung mit Thematiken aus einem oder aus mehreren der folgenden Bereiche: Beurteilung und Bewertung von fremdsprachlichen Kompetenzen; Fremdsprachenlernen und -lehren; Qualitätssicherung im fremdsprachlichen Unterricht;
- Kenntnisse in automatisierten Textanalyseverfahren;
- Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden.
Allgemeine Hinweise
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie wurde in Programmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen oder Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gewährt.
Weitere Auskünfte erteilt:
Prof. Dr. Claudia Harsch, FB 10 – Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Bremen
E-Mail: harsch uni-bremen.de
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse/Urkunden, ggf. Verzeichnis der bisher gehaltenen Lehrveranstaltungen, ggf. Schriftenverzeichnis) und einer kurzen Darstellung zur Stellenausgestaltung senden Sie bitte bis zum 01.12.2023 unter Angabe der o.g. Kennziffer an:
Universität Bremen, Fachbereich 10
z.Hd. Frau Donia Labidi
Postfach 330 440
28334 Bremen
oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an
sekretariat.harsch uni-bremen.de.
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzure