Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) ist eine führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet von Wissenschaft & Technik sowie Service & Transfer kristalliner Materialien. Unser Ziel ist es, durch moderne elektronische und photonische Technologien Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. Kommunikation, künstliche Intelligenz, Klimaschutz, Gesundheit etc.) zu ermöglichen. Die Arbeiten decken das gesamte Spektrum, von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung, bis hin zur vorindustriellen Entwicklung ab und werden in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Universität, Akademie und Industrie durchgeführt. Das Institut ist Teil des Forschungsverbundes Berlin e.V. https://www.fv-berlin.de/ und gehört der Leibniz-Gemeinschaft https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ an. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Instituts: https://www.ikz-berlin.de/.
Wir suchen in der Sektion „Halbleiter“ ab sofort einen/eine
Prozesstechnolog*in (m/w/d)
für Silizium-Kristallzüchtung.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Kristallzüchtungsversuchen nach der Float-Zone Methode für Silizium
- Weiterentwicklung und Optimierung des Züchtungsprozesses, in enger Zusammenarbeit mit unseren Wissenschaftler*innen und der Konstruktionsabteilung
- Auswertung von Prozessdaten, Prozessoptimierung und Versuchsplanung
- Analyse von Anlagenfehlern
- Verantwortung für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Labor
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Ingenieurstudium (Prozesstechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder vergleichbar) oder Ausbildung mit branchenspezifischer Berufserfahrung (Labortechnik, CTA, PTA, MTA oder ähnliches)
- Vorteilhaft sind Kenntnisse in Kristallzüchtung, Prozessmesstechnik, Datenanalyse, Vakuumtechnik und/oder Elektroprozesstechnik
- Selbständige und methodische Arbeitsweise sowie ausgeprägte Kommunikationsstärke
- Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
Wir bieten
- die Möglichkeit, an einem Forschungsinstitut einen bedeutsamen Beitrag zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und wissenschaftlicher Fragestellungen zu leisten
- selbstständige Arbeit in einem kleinen, hoch motivierten Team in einem abwechslungsreichen Themenumfeld.
- eine Vollzeitanstellung zunächst befristet für 2 Jahre mit der Option auf Teilzeit. Eine Entfristung wird angestrebt
- Bezahlung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund, Einstufung erfolgt nach Qualifikation und Erfahrung) einschließlich der üblichen Sozialleistungen (30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche, betriebliche Altersvorsorge) und Zuschuss zum Firmenticket
- individuelle Möglichkeiten zur internen und externen Weiterbildung
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich gern an Herrn Dr. Robert Menzel, robert.menzel@ikz-berlin.de.
Für alle Bewerbungen besteht Chancengleichheit. Das Institut ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen, daher sind Bewerbungen qualifizierter Interessentinnen besonders willkommen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter Personen im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung bzw. Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IKZ unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist durch das Audit „Beruf und Familie“ als familienfreundlich zertifiziert.
Klingt das für Sie interessant?
Dann bewerben Sie sich direkt über den untenstehenden Button „Online Bewerben“ mit Ihrem Motivationsschreiben, Lebenslauf und allen relevanten Zeugnissen bis zum 15.01.2024.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!