Der Landkreis München ist mit rund 360.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Landkreis Bayerns. Das Landratsamt nimmt als zentrale Verwaltung mit seinen mehr als 1.700 Mitarbeitenden vielfältige kommunale und staatliche Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München wahr – getreu unserem Leitbild: Wir – gemeinsam – für Sie!
Wir suchen für den Fachbereich 2.3.2 – Wohnraumförderung, Sozialhilfe und Asylleistungen, Sachgebiet 2.3.2.3 – Leistungen nach dem AsylbLG zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Kennziffer: 2024-114
Die bis zum 16.02.2025 befristete Vollzeitstelle (eine Verlängerun ist sehr wahrscheinlich) wird mit Entgeltgruppe 9a TVöD vergütet.
Die Vollzeitstelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganzheitliche Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist
Genauere Informationen zur Vergütung finden Sie hier.
Bewerbungsende ist der 31.07.2024
Ihr Einsatzbereich:
Das Sachgebiet 2.3.2.3 - Leistungen nach dem AsylbLG mit derzeit 14 Mitarbeitern ist zuständig für die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sowie für Abrechnungen dieser Kosten mit der Regierung von Oberbayern.
Wenn Sie sich eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe wünschen und Teil unseres kollegialen und hochmotivierten Teams werden wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
- Klärung von Anliegen nach dem AsylbLG bei persönlichen Vorsprachen
- Bedarfsprüfung und Berechnung der Leistungen nach den §§ 1,3,3a AsylbLG und § 2 AsylbLG von Amtswegen
- Ausgabe von Kranken- und Zahnbehandlungsscheinen im Rahmen des AsylbLG
- Erstellung von Aufhebungs- und Erstattungsbescheiden bei zu Unrecht erbrachten Leistungen
- Kooperative Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des Hauses (z.B. Ausländeramt, Jobcenter, Jugendamt, Integrationskoordinatoren)
Diese Qualifikation setzen wir voraus:
- Beamter/-in der 2. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen mit Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst oder
- Verwaltungsfachangestellte/-r oder
- Verwaltungsfachkraft oder
- Personen, die sich aktuell im laufenden Beschäftigungslehrgang (BL) I befinden oder
- Abgeschlossene rechtlich bzw. kaufmännisch geprägte Ausbildung auf mindestens DQR-4-Niveau und Erfahrung mit dem Asylbewerberleistungsgesetz
- C1-Deutschkenntnisse
Auf diese Kompetenzen kommt es uns an:
- Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Entscheidungsfähigkeit
Diese Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:
- Kenntnisse im SGB I,SGB X, SGB XII
- Ergebnisorientierung
- Interkulturelle Kompetenz
- Zielgerichtetes Informationsverhalten
Diese Kompetenzen sind von Vorteil:
- Kenntnisse in OK-Sozius und SGB XIIa
- Englischkenntnisse
- Sicherer Arbeitsplatz und sinnstiftende Arbeit
Arbeit mit Mehrwert - als Teil des öffentlichen Dienstes leisten Sie einen Beitrag, der über die bloße Erwerbstätigkeit hinausgeht! - Attraktive Vergütung
Ergänzend zu Ihrem Gehalt erhalten Sie eine Jahressonderzahlung, die Möglichkeit zur leistungsorientierten Bezahlung, die sog. Münchenzulage für Tarifbeschäftigte bzw. den Orts- und Familienzuschlag für Beamte sowie vermögenswirksame Leistungen und Arbeitsmarktzulagen für bestimmte Positionen. - Gleitzeit & flexible Arbeitszeitmodelle
Wir ermöglichen Ihnen eine flexible Handhabung Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit. - Mobilarbeit
Mal Büro, mal Homeoffice? Bei uns können Sie je nach Arbeitsgebiet bis zu 50% flexibel von Daheim aus arbeiten. - Vereinbarkeit von Beruf & Familie/Privatleben
Wir unterstützen Sie und Ihre Familie, u.a. mit Belegrechten für Kinderkrippenplätze sowie einem Ferienbetreuungsprogramm. - Individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote
Weiterentwicklung wird bei uns großgeschrieben, sowohl individuell als auch als Team. - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Stay fit and healthy: Wir bieten u.a. kostenlose Fitness- und Gesundheitskurse, Gesundheitsaktionstage, Familien- und Lebensberatung, Zuschuss zum EGYM Wellpass sowie Betriebssportgruppen. - Betriebliche Altersvorsorge
Eine gute Vorsorge fürs Alter wird immer wichtiger. Über die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (ZVK) leisten wir für unsere Tarifbeschäftigten einen Beitrag zum Aufbau