Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte
Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen
für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des
Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die
Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert
Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden
eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht
und Rechtsvergleichung folgende Stelle an:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Kennziffer W2499, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV- L, Beschäftigungsdauer: 1 Jahr (Verlängerung wird
angestrebt), Beschäftigungsumfang: 50 % der tariflichen Arbeitszeit
Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Sie unterstützen den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA) in Lehre und Forschung. Dies betrifft
schwerpunktmäßig das Informations-, Datenschutz- und Medienrecht, das Verwaltungsprozessrecht sowie die
deutsch-französische Rechtsvergleichung im Verfassungs- und Verwaltungsrecht.
Ihre Aufgaben sind: • Unterstützung des Lehrstuhlinhabers bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Unterstützung des Lehrstuhlinhabers bei Forschungsvorhaben im Verwaltungsprozessrecht und in der deutsch-
französischen Rechtsvergleichung
- Vorbereitung eines Drittmittelantrags im Bereich des öffentlichen Informationsrechts
- Eigenständige Forschung mit dem Ziel der Promotion in einem der genannten Schwerpunktbereiche
Ihr Profil ist:
• abgeschlossenes Hochschulstudium in Rechtswissenschaft (Bewerbungen sind bereits jetzt möglich, wenn
zumindest entweder der staatliche Teil oder universitäre Teil des Staatsexamens bereits abgeschlossen wurde und
bis zum gewünschten Einstellungstermin auch der noch fehlende Teil abgeschlossen sein wird).
Darüber hinaus bringen Sie mit: • ein mit mindestens vollbefriedigend abgeschlossenes 1. oder 2. Staatsexamen
- Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls
- Interesse am vertieften wissenschaftlichen Arbeiten