Im Rahmen eines Volontariats bieten wir Ihnen einen Einblick in herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einer erfolgreichen Organisation mit offener und freundlicher Unternehmenskultur. Sie wirken in einem ambitionierten Team in der crossmedialen Redaktion der Zentrale des Goethe-Instituts mit.
DAS ERWARTET SIE
- Unterstützung bei der Konzeption und der crossmedialen Redaktion von Print- und Online-Publikationen des Goethe-Instituts z. B. Mitwirkung an unserem Jahrbuch und an thematischen Schwerpunkten auf der Startseite www.goethe.de
- Unterstützung bei der Betreuung und Weiterentwicklung des Auftritts des Goethe-Instituts in den Sozialen Medien (u.a. auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube) inklusive Community Management
- Mithilfe bei der Beratung der Fachabteilungen und Institute zum Einsatz von Sozialen Medien sowie zu Publikationen
- Mitarbeit bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Social-Media-Analysen
DAS ZEICHNET SIE AUS
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Kommunikation, Informationsdesign, Mediengestaltung, Multimedia oder eine vergleichbare Ausbildung
- Erste professionelle Erfahrungen (ggf. auch aus Studienprojekten oder Praktika) im Bereich der sozialen Medien und/oder der Redaktion
- Sehr gute Kenntnisse der wichtigsten Social-Media-Plattformen und sicherer Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen
- Analytisches Denken und Kreativität sowie eine ausgeprägte Internetaffinität
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine strukturierte, selbständige Arbeitsweise
DAS BIETEN WIR IHNEN
- Wir bilden Sie individuell weiter und ermöglichen Ihnen Zugang zu unserer Digitalen Lernplattform und Bibliothek
- Unser modernes Bürogebäude mit Kantine liegt in der Stadtmitte und ist sehr gut an den ÖPNV angebunden
- Sie erhalten 30 Tage Urlaub, einen Zuschuss zum MVV-Jobticket sowie vielseitige Gesundheitsangebote
DAFÜR STEHEN WIR
Rund um den Globus verbinden wir Menschen nachhaltig in einem lebendigen Kultur- und Bildungsnetzwerk. Mit unseren Programmen fördern wir den interkulturellen Dialog, die kulturelle Teilhabe und stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen. Dabei prägen Offenheit und Vielfalt unsere Angebote und Arbeitsweisen. Wir unterstützen und fördern Diversität als ein Schlüssel zu Verständigung und Vertrauen.
Chancengleichheit und Inklusion sind uns wichtig. Wir streben auf allen Positionen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an und laden insbesondere auch Interessierte mit Schwerbehinderung ein sich zu bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Schwerbehindertenvertretung Barbara von Engelbrechten (barbara.von.engelbrechten@goethe.de).
HABEN WIR SIE ÜBERZEUGT?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.