Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, kurz BAFzA, ist mit seinen Aufgaben und Themen ein Wegweiser im sozialen Miteinander unseres Landes. Das Bundesamt ist als nachgeordnete Behörde Teil des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Zu den Kernkompetenzen des BAFzA als Gesellschaftsbehörde gehören Zuwendungsmanagement, der Umgang mit vulnerablen Gruppen und Serviceleistungen für das BMFSFJ. Schwerpunktthemen des Aufgabenportfolios sind der Bundesfreiwilligendienst, Engage-ment, Demokratieförderung, Gewalt und Diskriminierung, Pflege sowie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Aufgaben und Themen, Zielgruppen, Beschäftigte, Standorte – das BAFzA begreift Unterschiedlichkeit als Chance. Der Erhalt der Vielfalt, ein hoher Qualitätsanspruch an die Gestaltung des Service und die digitale Funktionalität sowie eine flexible Organisation entsprechen daher dem Selbstverständnis des BAFzA.
Für das Bildungszentrum „Spiegelau“ suchen wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Dozentin/einen Dozenten (m/w/d)
mit 80 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.
Die Arbeitszeit verteilt sich auf ganze Seminarwochen und entsprechende Freiwochen.
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Die Stufenzuordnung wird in Abhängigkeit der vorliegenden einschlägigen Berufserfahrung individuell festgelegt. Das Arbeitsverhältnis ist im Rahmen einer Vertretung bis zum 30.04.2025 befristet. Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist beabsichtigt.
Das Bildungszentrum „Spiegelau“ ist eine staatliche Bildungsstätte der Jugend- und Erwachsenenbildung, in der gemäß Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) Seminare zur Politischen Bildung und zur Weiterentwicklung sozialer, ökologischer, kultureller und interkultureller Kompetenzen durchgeführt werden. Die Seminare finden von montags bis freitags mit Unterbringung der freiwillig dienstleistenden Personen statt und werden von Dozentinnen und Dozenten des Bildungszentrums durchgeführt.
- Sie konzipieren theoretisch-fundierte Seminare zur Politischen Bildung für freiwillig dienstleistende Personen im Bundesfreiwilligendienst (BFD), führen diese durch und bereiten die Seminareinheiten nach.
- Darüber hinaus bieten Sie Seminare zur Weiterentwicklung persönlicher, sozialer, ökologischer, kultureller und interkultureller Kompetenzen gemäß § 4 BFDG an. Die fundierte Konzeption, Vor- und Nachbereitung dieser Seminarmodule gehört auch hier zu Ihren Aufgaben.
- Sie schreiben die Seminarkonzepte sowie die pädagogische Grundlagenarbeit fort.
- Die Evaluation und Dokumentation Ihrer Seminararbeit gemäß den gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen gehört zu Ihren Aufgaben.
- Sie sind während der Seminarwoche für die Beratung und psychosoziale Begleitung der freiwillig dienstleistenden Personen zuständig.
- Sie beteiligen sich an Projekten und Teambesprechungen des Bildungszentrums und gestalten diese mit.
- Die Erarbeitung von Kooperationsmodellen mit Akteuren der außerschulischen Erwachsenenbildung, die Konzeption von Fachtagungen und Modellprojekten sowie deren inhaltliche Umsetzung und Begleitung als auch die Umsetzung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, gehören zu Ihren Aufgaben.
- Im Rahmen von Veranstaltungen für Akteure im BFD stellen Sie bei Bedarf die aktuellen Bildungsangebote des Bildungszentrums dar.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bezugswissenschaften der politischen Bildung (Master, Magister oder Diplom), d.h. insbesondere in der Fächergruppe Geisteswissenschaften oderin den Studienbereichen Wirtschafts-, Sozial- oder Politikwissenschaften oder der Soziologie oder haben die Befähigung zum Richteramt.
- Sie verfügen über für die politische Bildung theoretisch-fundiertes Wissen.
- Die Arbeit an den Bildungszentren ist der weltanschaulichen und parteipolitischen Neutralität verpflichtet undbasiert auf den Grundprinzipien und Werten der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Sie können Ihre Bildungspraxis entsprechend gestalten.
- Sie haben Kenntnisse in der Anwendung handlungsorientierter und aktivierender Methoden der Jugend- und Erwachsenenbildung und besitzen methodische Kenntnisse, um selb