Ausschreibung für alle Fachrichtungen.
Smarte Oberflächen aus aktiv formveränderlichen Materialien erlauben eine reversible dreidimensionale Gestaltänderung. Diese Funktion ermöglicht eine Vielzahl an vollkommen neuartigen technischen Anwendungsmöglichkeiten. Steuerbare Oberflächen sind also idealerweise mit intrinsisch aktuierbaren Materialien zu verwirklichen, wie sie in der Biologie weit verbreitet sind. Ähnlich wie in biologischen Systemen (z.B. Pflanzen-Stomata oder Kraken) erfolgt auch bei ionischen elektroaktiven Polymeren (EAPs) der intrinsische Verformungsmechanismus durch Ionenverschiebungen zwischen Schwellkörpern. Eine bislang noch nicht bewältigte Herausforderung für die Industrialisierung und die Überführung in reale Produkte stellt jedoch die Zuverlässigkeit der Einzelaktoren sowie deren reproduzierbare industrielle Herstellung dar.
Für unser Team suchen wir aktuell nach Unterstützung. Wenn Sie Ihre Abschluss- oder Studienarbeit zu diesem Thema durchführen möchten melden Sie sich gerne bei uns.
Was Sie bei uns tun
In dieser Abschlussarbeit sollen der internationale Stand der Technik zusammengefasst werden und mögliche Arbeitsinhalte zur Erhöhung der Zuverlässigkeit bei der industriellen Herstellung der Aktoren abgeleitet werden. Die unten aufgeführten Aufgaben sind dabei sehr praktisch orientiert.
Ihre Aufgaben:
- Evaluation des internationalen Standes der Technik
- Aufbereitung und Klassifizierung der verfügbaren Daten
- Ermittlung relevanter Qualitätsparameter für eine spätere Industrialisierung
- Ermittlung wirtschaftlicher Anforderungskriterien an den EAP Aktuator
- Methodischer Abgleich bestehender EAP Systeme hinsichtlich ihren Fertigungs-und Produktionsqualität
- Konzeption und theoretische Optimierung von verschiedenen Automatisierungsschritten bei der Integration und Kontaktierung
- Theoretische Bewertung hinsichtlich Reproduzierbarkeit
Was Sie mitbringen
- Naturwissenschaftliches technisches Studium aus dem Bereich/mit Schwerpunkt: Materialwissenschaften, Beschichtungs- oder Drucktechnologie, Produktions- und Fertigungstechnik, Chemie, Verfahrenstechnik Maschinenbau, o.ä.
- Erfahrungen im Bereich Funktionsmaterialien und neuer Aktortechnologien wünschenswert
- Grundkenntnisse im Bereich elektrischer Schaltungen und Steuerungstechnik
- Gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Analytisches und strukturiertes Denken mit kreativer Problemlösungskompetenz
Was Sie erwarten können
- Zusammenarbeit mit einem motivierten, dynamischen und interdisziplinären Team
- Mitarbeit an einem Forschungsprojekt mit Industriebeteiligung
- Die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen
- Zugang zu einer Vielzahl an technischen Anlagen und Messgeräten sowie umfangreichen Fach- und Literaturdatenbanken
- Bezahlung in Form einer Hiwi Tätigkeit mit ca. 40 h/Monat
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681
lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 67663 Bewerbungsfrist: