Im Rahmen des vom MRI koordinierten internationalen Kooperationsprojekts „SoLFOOD“ sollen in den Instituten für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch am Standort Kiel und Sicherheit und Qualität bei Getreide in Detmold Prozesse zur Prävention von Lebensmittelverlusten durch die Verwendung von Insektenlarven als AFB1-Dekontaminationsmittel und sichere Futterquelle für die Fischfütterung in Aquakulturen evaluiert werden.
Der Fokus des Deutsch-Kenianischen Projektes SoLFOOD liegt auf dem Management und der Minimierung von mykotoxinbedingten Lebensmittelverlusten unter Berücksichtigung der lokalen Bedingungen in Subsahara Afrika. SoLFOOD wird die essenzielle Maisproduktionskette im Kleinbauernmaßstab in Kenia verbessern, mit dem Ziel Lebensmittelverluste durch Mykotoxinkontaminationen zu reduzieren und alternative Entgiftungs- und Verwertungsstrategien für bereits befallenen Mais zu entwickeln, angefangen beim Boden bis hin zur eigenen und kommerziellen Nutzung der geernteten Produkte und deren Einsatz als Futtermittelkomponenten.
Das sind Ihre Aufgaben:
- am Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch (MF) in Kiel werden Analysen der Proben bezüglich Mykotoxingehalt und Fischqualität durchgeführt
- am Institut für und Sicherheit und Qualität bei Getreide (GE) werden untargeted LC-MS Arbeiten und die Analyse des Proteins durchgeführt
- LC-MS basierte Analytik von Mykotoxinen in Mais, Futtermitteln und Lebensmittelmatrices
- Analytische Begleitung eines Fischfütterungsversuches (Qualitäts- und Sicherheitsparameter)
- Bilanzierung von Mykotoxinen entlang der Wertschöpfungskette
- Software-gestützte Datenanalyse und -evaluierung
- Veröffentlichung der Ergebnisse in Projektberichten und Präsentationen überwiegend in englischer Sprache, peer-reviewed Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Konferenzen