Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und der maritime Dienstleister und Partner des Bundes für die Seeschifffahrt, den Umweltschutz auf See sowie die Meeresnutzung.
An unseren Dienstsitzen in Hamburg und Rostock, dem meereschemischen Labor in Sülldorf, einem Stadtteil von Hamburg, und auf fünf behördeneigenen Schiffen in Nord- und Ostsee arbeiten derzeit ca. 1000 Beschäftigte auf interessanten Arbeitsplätzen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Wir sind ein moderner Arbeitgeber, für den die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege sowie der Einklang von Berufs- und Privatleben gelebte Praxis ist. Wir arbeiten in altersgemischten Teams mit zeitgemäßer Technik und bieten flexible Arbeitszeiten, Telearbeit (Home-Office), mobiles Arbeiten sowie attraktive Teilzeitmodelle.
Ein gutes Arbeitsklima ist maßgebend für unseren Erfolg. Wir legen Wert auf Teamfähigkeit, soziale Kompetenzen und einen modernen Führungsstil, der die Beschäftigten mitnimmt. Führungskräfte und alle anderen Beschäftigten werden in ihrer weiteren Entwicklung kontinuierlich mit verschiedenen Angeboten unterstützt.
Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Zudem sind wir bestrebt, die Inklusion für eine behindertengerechte Beschäftigung umzusetzen.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sucht zum 01.08.2024 eine/einen
Der Ausbildungsort ist Hamburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20232165_0002
Informationen zur Ausbildung:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Versuchswerkstatt am Dienstort Hamburg. Die Berufsschule und die überbetrieblichen Lehrgänge finden ebenfalls in Hamburg statt.
Bewerbungsfrist 23. Oktober 2023
Arbeitsbeginn 01.08.2024
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn Ausbildung
Bewerbergruppe: Auszubildende
Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Ort: Hamburg
PLZ: 20359
Bundesland: Hamburg
Ausbildungsinhalte:
- Fertigen von Einzelstücken, Prototypen und Kleinserien für Forschungsaufgaben und Laboranwendungen
- Fertigen, Warten und Reparieren von Maschinen und Anlagen
- Bedienen von Werkzeugmaschinen
- Dokumentation von Arbeitsabläufen
- Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.bsh.de.
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Einen Schulabschluss
Deutsche Sprachkenntnisse Niveaustufe B2 (GER) oder vergleichbar
Die o.g. Kriterien müssen spätestens zum Zeitpunkt der Besetzung erfüllt sein.
Das wäre wünschenswert:
- Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Gutes handwerkliches Geschick
- Interesse an der Metallbearbeitung und an Präzisionsarbeit
- Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise
Belastbarkeit und Motivation
Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse ein.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Sie beträgt ab März 2024:
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 EUR
4. Ausbildungsjahr: 1.377,59 EUR
Zusätzlich bieten wir Ihnen:
- einen sicheren Arbeitsplatz- bzw. Ausbildungsplatz und transparente Bezüge
- regulär 30 Tage Jahresurlaub (bei einer fünf Tage Woche)
- zusätzlich arbeitsfreie Tage am 24.12 und 31.12.
- flexible Arbeitszeitgestaltung (im Rahmen der jeweiligen Ausbildungsstation)
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 13,29 EUR
- vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Eltern-Ki