Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten
Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional
verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen
leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes-
und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern
ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu
tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre,
Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale
fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von
Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als
kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend
begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns
für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Nachrichtentechnik, ist
an der Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze im Projekt „Robotics Institute
Germany“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorbehaltlich vorhandener Mittel, eine Stelle als
wiss. Mitarbeiter:in im MINT-Bildungsprogramm (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
bis 30.06.2027 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) und der Gelegenheit zur eigenen wiss.
Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion) zu besetzen.
Aufgaben: - wiss. Forschungstätigkeit auf dem Gebiet Nachwuchsförderung und Lehr-Lern-Psychologie
- Konzeptionierung und Durchführung von (digitalen) Robotik-Bildungsaktivitäten
- Durchführung von Bildungsangeboten an Schulen und vor Ort im Robotiklabor
- Entwicklung Schulungseinheiten für Lehrkräfte im Bereich Robotik
- kontinuierliche Evaluation und Verbesserung der Maßnahmen
- Unterstützung des Projektteams bei Terminkoordination und Veranstaltungsmanagement
- Organisation und Betreuung von technischen Demonstratoren und Robotern für
Veranstaltungszwecke
- Präsentation von Forschungsergebnissen
- enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Kolleg:innen aus dem Team und anderen
Projekten.
Voraussetzungen: - erfolgreich abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium, gern auf dem Gebiet
Psychologie/Pädagogik, Elektrotechnik, Informatik, bevorzugt mit Promotionsabschluss
- fachliche Expertise im Gebiet Robotik und Telekommunikation
- langjährige Erfahrung mit Bildungsaktivitäten im Kontext Zusammenarbeit Schule-Universität
- strukturierte, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
- fundiertes und anwendbares pädagogisches und didaktisches Wissen
- Fähigkeit zum selbstsicheren Sprechen vor Schulklassen und Durchführung von
Unterrichtseinheiten
- Reisebereitschaft, Führerschein Klasse B
- Interesse an und Vertrautheit mit dem Themenfeld Wissenschaft
- sehr gutes Kommunikations- und Organisationsvermögen
- Teamorientierung, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Kontaktfreudigkeit
- fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.