Beginn: 01.09.2024
Dauer: 24 Monate
Verdienst: Die Vergütung erfolgt nach EG 6 TVöD (rd. 3.000 € brutto).
Voraussetzungen: Ausgebildet werden kann, wer
- in einem Lebensmittelberuf eine Berufsausbildung und Fortbildungsprüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes (z. B: Küchenmeister_in, Diätkoch/-köchin, Serviermeister_in, Hotelmeister_in, hauswirtschaftliche_r Betriebsleiter_in, Ökotrophologe_in, Diplomökotrophologe_in, Braumeister_in, etc.), der Handwerksordnung (Fleischermeister_in, Bäckermeister_in, Konditormeister_in, Hauswirtschaftsmeister_in, Molkereimeister_in, etc.) absolviert hat, oder
- einen Technikerabschluss mit staatlicher Prüfung (Betriebsleiter_in, Fachrichtung Hotel und Gaststätten, Meisterausbildung bei der IHK: Industriemeister_in für u.a. Süßwaren und Lebensmitteltechnik, Berufe mit Ernährungsphysiologischer Fachrichtung: u.a. Süßwaren-, Brauerei-, Molkerei-, Fleisch-, Fischtechniker_in, Hauswirtschaftliche_r Betriebsleiter_in, Techniker_in Hauswirtschaft und Ernährung, Betriebswirte für Hotel- und Gaststättenwesen, etc.) besitzt,oder
- ein Hochschulstudium auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs sowie mit Tabakerzeugnissen im Sinne des Tabakrechts mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossen hat (z.B. Lebensmitteltechnik, Ökotrophologie, Molkereitechnik, Fleischtechnologie), oder
- eine mindestens dreijährige Tätigkeit im mittleren oder gehobenen Dienst in der amtlichen Lebensmittelkontrolle absolviert hat.
Art der Ausbildung: Duale Ausbildung (6 Monate Theorie an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und insgesamt 18 Monate Praxis)
Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt im Amt für Verbraucherschutz bzw. in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung. Der Ausbildungsrahmenplan sieht ebenfalls Einsätze in anderen Behörden (z.B. Polizei, Bezirksregierung Düsseldorf) vor.
Beschreibung: Eine Lebensmittelkontrolleurin / ein Lebensmittelkontrolleur überwacht unter anderem, ob die Lebensmittelunternehmen die geltenden lebensmittelrechtlichen Vorschriften zur Hygiene, zu den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Betriebsführung und zur Lebensmittelkennzeichnung einhalten. Hierfür führt sie/er Kontrollen in den betreffenden Betrieben durch und entnimmt Proben von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Tabakerzeugnissen. Zudem ermittelt sie/er bei Verbraucherbeschwerden zu Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln oder Tabakerzeugnissen.
Ihr Profil: - Sie sind im Besitz des Führerscheins Klasse B.
- Sie besitzen eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift.
- Sie vertreten die Interessen im Rahmen Ihrer Tätigkeit zielorientiert.
- Sie treten verbindlich und freundlich auf.
- Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und hohe Arbeitssorgfalt aus.
- Sie haben die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Für fachliche Rückfragen oder nähere inhaltliche Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung:
Herr Dirk Kuhlmann; Tel. 02104 99 1869 oder E-Mail an dirk.kuhlmann@kreis-mettmann.de
Für Fragen zum Ausbildungsablauf, Auswahlverfahren oder bei technischen Problemen:
Frau Meyer & Frau Haarhaus (Ausbildungsteam):
E-Mail: ausbildung@kreis-mettmann.de
Tel. 02104 99 1055 / -1208
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31
.03.2024 über das untenstehende Onlinebewerbungsformular an das Personalamt. Bewerbungen werden ausschließlich über das Karriereportal des Kreises und in deutscher Sprache angenommen.
In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Frauenförderplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.