An der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster ist in der Stabsstelle I – Hochschulkommunikation, Öffentlichkeitsarbeit – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) Hochschulkommunikation, Schwerpunkt Online
mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 16,33 Stunden zunächst befristet bis zum 30.06.2025 zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der Erfüllung persönlicher und tariflicher Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe 11 TV-L.
Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster ist als verwaltungs- und polizeiwissenschaftliche Universität eine gemeinsame auf den Polizeidienst ausgerichtete Hochschule der Länder und des Bundes. Sie bietet Führungskräften der Polizei eine interdisziplinäre, berufsfeldbezogene und international orientierte Hochschulausbildung im Rahmen eines Masterstudiums.
- Pflege und Weiterentwicklung der Webauftritte der Hochschule (Internet, Intranet)
- Zielgruppenorientierte Contenterstellung sowie Communitymanagement für und Weiterentwicklung der DHPol-Social-Media-Präsenzen
- Redaktionelle Erarbeitung von Inhalten für die Publikation auf den DHPol Onlinekanälen
- Layout von Printmedien (z.B. von Broschüren, Flyern und Informationsmaterialien)
- Auswertung von Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen, Erstellung von Analysen und Reportings
- Umsetzung und Beratung zum Corporate Design der Hochschule
Fotodokumentation bei Veranstaltungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise der Fachrichtungen Social Media Management, Kommunikationswissenschaft, Publizistik/Journalismus, Medienwissenschaften, Public Relations, Online-Marketing, Content Management, Wissenschaftskommunikation oder vergleichbar
- Berufserfahrung im Umfeld digitaler Medien, vorzugsweise in Online-Redaktion, Social-Media-Management, Content-Management
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit Contentmanagementsystemen
- Vertiefte Kenntnisse in Social Media (nachgewiesen durch Berufserfahrung oder eine entsprechende Weiterbildung)
- Fundierte Kenntnisse in der Anwendung der Adobe Creative Cloud (insb. InDesign und Photoshop) sowie MS Office
- Ausgeprägte Sprach- und Textkompetenz sowie die Fähigkeit, komplexe Inhalte zielgruppengerecht und kanalspezifisch aufzubereiten
- Gute Englischkenntnisse
Fotografiekenntnisse
- SEO-Kenntnisse
- Videografiekenntnisse
- Freude an der Aufbereitung wissenschaftlicher Themen für die verschiedenen Kommunikationskanäle und -Zielgruppen
Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Die Deutsche Hochschule der Polizei strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen an und begrüßt daher Bewerbungen von Frauen besonders. In Bereichen, in denen Frauen noch
unterrepräsentiert sind, werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt,
sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Deutsche Hochschule der Polizei ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Bewerbungen von geeigneten
schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Zudem unterstützt die DHPol die Ziele der Nordrhein-Westfälischen Teilhabe- und Integrationsstrategie 2030 und begrüßt daher Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
Frau Kerstin Heinemann
Telefon: 02501 806 213
E-Mail: Kerstin.Heinemann@dhpol.de
Interessierte richten ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe des Aktenzeichens: - MA ST I - bis zum 11.07.2024 an die
Deutsche Hochschule der Polizei
Dezernat HV III - Personal, Drittmittel
Zum Roten Berge 18-24
48165 Münster
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an bewerbungen@dhpol.de senden.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Mit der Eingabe der Bewerbung erklären sich die Bewerber/innen mit der Einsicht in die Personalakte (sofern vorhanden) einverstanden.
Mit Abgabe der Bewerbungen stimmen die Bewerberinnen und Bewerber der Speicherung der erforderlichen Daten für die Dauer und den Umfang des Auswahlverfahrens
gemäß der Datenschutzverordnung (DS