STELLENAUSSCHREIBUNG FÜR EINE*N WISSENSCHAFTLICHE*N MITARBEITER*IN (DOKTORAND*IN, M/W/D):
SCHWERPUNKT „KOOPERATION UND WISSENSTRANSFER GESTALTEN“
INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE, LEHRSTUHL FÜR ARBEITS-, ORGANISATIONS- UND SOZIALPSYCHOLOGIE
Sie suchen abwechslungsreiche Forschungstätigkeiten und spannende praxisnahe Projektarbeit zu gesellschaftlich relevanten Themen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir bieten die Möglichkeit wissenschaftlich anspruchsvolle aktuelle Fragestellungen zur Gestaltung der Kooperation sowie des Wissenstransfers von interdisziplinären und interorganisationalen Teams zu untersuchen und praxisnah mit Unternehmenspartner*innen zu kooperieren. Ebenso können Sie sich vielseitig für Ihre weitere Laufbahn in oder außerhalb der Wissenschaft qualifizieren. Wir suchen eine Person, die Lust darauf hat ihre eigene Arbeit, das Team und die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten.
Am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie des Instituts für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig (Prof. Dr. Simone Kauffeld) ist vorbehaltlich der Mittelzuwendung ab 01.01.2024 oder später eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Qualifikation (Promotion/Habilitation) im Stellenumfang von 75-100% zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist auf 3 Jahre mit Option auf Verlängerung befristet.
Wir forschen und arbeiten zu Kompetenz(-entwicklung), Teams und Führung, Karriere und Coaching sowie neuen Formen der Arbeit und Organisationsentwicklung. Die Projekte des Lehrstuhls dienen dazu, einen Beitrag zur Forschung zu leisten und wissenschaftlich fundierte (digitale) Instrumente und Interventionskonzepte zu entwickeln, die in der Praxis einen Nutzen stiften. Wir arbeiten in (inter-)disziplinären Multiteamstrukturen und mit Organisationen zusammen. Zurzeit suchen wir eine*n neue*n Kollegin*Kollegen für den Schwerpunkt „Kooperation und Wissenstransfer gestalten“. Als wachsender Lehrstuhl begrüßen wir zudem unabhängig von dem genannten Thema Initiativbewerbungen im genannten Zeitraum mit der Angabe eines möglichen Starttermins.
Gestalten Sie mit:
- Sie beforschen und gestalten die Kooperation und Kommunikation in interdisziplinären und interorganisationalen Teams.
- Sie untersuchen und unterstützen den Wissenstransfer innerhalb von Teams sowie institutsübergreifend in der Private Public Partnership.
- Sie stehen sowohl mit Vertretenden des öffentlichen Bereichs als auch mit Großunternehmen und KMU auf einem interdisziplinären Forschungscampus im Austausch.
- Sie führen eine Interviewstudie sowie Quer- und Längsschnittstudien zum Themenbereich Kooperation und Wissenstransfer durch.
- Sie entwickeln Interventionen (z. B. Workshops oder Activity based Work-Designs).
- Sie publizieren Forschungsergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil.
- Sie verfassen eine (kumulative) Promotion oder Habilitation im genannten Themenschwerpunkt.
- Sie qualifizieren sich für Ihre weitere Laufbahn in oder außerhalb der Wissenschaft.
- Sie unterstützen bei der universitären Selbstverwaltung, beim Erstellen von Projektanträgen und in der universitären Lehre (Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Trainings sowie Betreuung studentischer Arbeiten).
Ihre Basics:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Psychologie (oder angrenzender Fächer) mit sehr gutem Abschluss.
- Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
- Sie bringen Begeisterung für die Arbeits- und Organisationspsychologie (Berufspraktika oder sonstige Tätigkeiten wünschenswert) und angewandte Forschung mit.
- Sie besitzen die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten sowie eine schnelle Auffassungsgabe und arbeiten effizient.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse im Umgang mit gängiger Statistiksoftware (z.B. SPSS, Mplus, R).
- Sie sind sehr engagiert und begeisterungsfähig.
- Sie sind flexibel, belastbar, können gut in einem Team arbeiten und verfügen über kommunikatives Geschick im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen.
- Sie streben eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion/Habilitation) an.
Mit rund 17.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Famil