In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden alle Auszubildenden gemeinsam generalistisch unterrichtet und praktisch ausgebildet. Du erhältst Einsicht in alle Bereiche der Pflege, z.B. Akutpflege, Kinderkrankenpflege, stationäre und ambulante Langzeitpflege.
Im Dritten Jahr hast du die Möglichkeit, die generalistische Ausbildung weiter fortzusetzen oder die Ausbildung mit einem Abschluss in Kinderkranken- oder Altenpflege abzuschließen
Als Pflegefachkraft wirst du für alle pflegerischen Bereiche ausgebildet, z.B.
- Krankenpflege
- Altenpflege
- Kinderkrankenpflege
Du bekommst während der Ausbildung ein umfangreiches pflegerisches Verständnis. So kannst du dich schnell in ein jeweiliges Spezialgebiet einarbeiten und dich um die pflegerische Versorgung kümmern - unabhängig von der Lebensphase und Situation.
Einen Zugang zur Pflegeausbildung haben alle Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss, einem Fachabitur oder der allgemeinen Hochschulreife.
Für Schülerinnen und Schüler mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss bietet eine Pflege(hilfs-)ausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung, die bestimmten Anforderungen genügen muss, einen Einstieg. Dazu beraten wir dich gerne.
Alternativ eröffnet auch die Kombination aus Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 2 Jahren den Zugang zur Pflegeausbildung.
Du bist einfühlsam und hast Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters?
Du interessierst dich für pflegerische, medizinische und soziale Aufgaben?
Du traust dir zu, Menschen mit einem unterschiedlichen Hilfebedarf zu pflegen und zu betreuen?
Du kannst körpernah mit kranken und pflegebedürftigen Menschen umgehen?
Du kannst eigenverantwortlich, aber auch im Team arbeiten?
Du bist auch bereit, Verwaltungs- und Schreibarbeiten zur Planung und zur Dokumentation zu
erledigen?
- Wir bieten dir einen sicheren Ausbildungsplatz mit leistungsgerechter Vergütung und regelmäßigen Gehaltssteigerungen.
- Unsere Azubi-Koordinatorin steht dir jederzeit als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung.
- Bei uns hast du eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe mit vielen Perspektiven in einem familiären Team.
- Wir setzen auf ein vertrauensvolles Miteinander.
- Du erhältst eine umfassende Praxisbegleitung.
- Bei uns wirst du nach unseren „AABs“ vergütet und erhältst eine Sonderzahlung pro Jahr.*
- Du hast Anspruch auf 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Zusätzlich schenken wir dir zwei Tage Urlaub, denn Heiligabend und Silvester gelten bei uns als „GVS-Feiertage“.
- Du hast die Möglichkeit, dich bei uns vielfältig fort- und weiterzubilden.
- Zahlreiche Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung sind für dich frei nutzbar.
- Du hast Anspruch auf einen Kinderbetreuungszuschuss.
- Ein angehender Pflegefachmann oder eine angehende Pflegefachfrau erhält beim GVS im ersten Ausbildungsjahr rund 1.190 Euro Bruttovergütung pro Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr beträgt die monatliche Ausbildungsvergütung rund 1.250 Euro brutto, im dritten Ausbildungsjahr dann etwa 1.350 Euro brutto. Zusätzlich erfolgt pro Ausbildungsjahr jeweils eine Einmalzahlung, die sich ebenfalls staffelt. Die Einmalzahlung im ersten Ausbildungsjahr beträgt 400 Euro. Im zweiten Ausbildungsjahr beträgt die Einmalzahlung 600 Euro und im dritten Ausbildungsjahr dann 800 Euro.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen auch gern telefonisch zur Verfügung.
Auszubildenden-Koordinatorin
Anne Pestner
Telefon: 03944 / 921 199
E-Mail: a.pestner@gvs-blankenburg.de
GVS Blankenburg (Harz) e. V.
Waldfriedenstr. 1b
38889 Blankenburg
Bewerben Sie sich bei uns mit dem Bewerbungsformular oder per Email unter
bewerbung@gvs-blankenburg.de.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Perso