Wir vom Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung bieten unseren Mitarbeitenden anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben. Im Auftrag unserer Kunden aus den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft wenden wir neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung fachübergreifend auf konkrete Projekte in den Bereichen Verarbeitungsmaschinen und Verpackungen an.
Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie entwickeln wir innovative Lösungen für die hygienegerechte Produktion und industrielle Reinigung für unterschiedlichste Anwendungen, z. B. in der Lebensmittel-, Automobil- und Medizintechnik-Branche. Damit leisten wir einen Beitrag zur ressourcenschonenden Herstellung qualitativ hochwertiger und sicherer Produkte. Bei unserer Arbeit verbinden wir u. a. Kompetenzen aus der Automatisierungs-, Mess-, Reinigungs- und Simulationstechnik.
Das klingt interessant? Dann bewirb Dich jetzt und unterstütze unser Team in der Abteilung "Cyberphysische Verarbeitungs- und Reinigungssysteme" dabei, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit voranzutreiben.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Dich als
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in - Anwendungsorientierte Strömungsmechanik
Was Du bei uns tust
- Steuerung, Koordination und Verantwortungsübernahme in Projekten mit der Industrie sowie in öffentlich geförderten Forschungsprojekten. Dabei lernst Du alle Schritte im Projektprozess kennen, von der Projektentwicklung über das Projektmanagement bis zur Projektkommunikation.
- Entwicklung und Validierung innovativer Methoden und Verfahren zur Strömungsmechanik - von der ersten Idee bis zur praktischen Anwendung
- Detaillierte Durchführung von Simulationen zur Strömungscharakterisierung und Reinigungstests
- Präsentation und Veröffentlichung Deiner Forschungsergebnisse in renommierten Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen, Messen und Kongressen
- Erarbeitung und Koordination von Projektanträgen für spannende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Aktive Unterstützung bei der Planung und Erstellung von Angeboten zur Akquisition neuer Industrieprojekte
- Zusätzlich förderst Du die nächste Generation von Wissenschaftler*innen durch die Betreuung von studentischen Hilfskräften
Was Du mitbringst
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Routine bei der Durchführung und Auswertung von Strömungssimulationen, z. B. in Ansys Fluent, bestenfalls Kenntnisse in Python, MATLAB/Octave, Linux, CAD (z. B. SolidWorks)
- Begeisterung für experimentelles Arbeiten in einer modernen, anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsumgebung sowie Freude daran, eigene Ideen in neue technische Lösungen umzusetzen
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Für die Verstärkung unseres Teams wünschen wir uns eine offene und neugierige Persönlichkeit mit rascher Auffassungsgabe und eigenständiger Arbeitsweise sowie analytischen Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und Freude an fachübergreifender Teamarbeit und kreativen Lösungen.
Was Du erwarten kannst
- Spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
- Ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit moderner Ausstattung
- Optionen zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und anderen Fachveranstaltungen
- Umfangreiche Unterstützung bei wissenschaftlichen Publikationen
- Vielfältige individuelle Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, Möglichkeit zur Promotion
- Work-Life-Balance-Angebote wie Gleitzeit, die Möglichkeit von mobilen Arbeiten, Jobticket sowie weitere Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
- Faires Vergütungssystem nach TVöD mit leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Tage Urlaub, sowie den 24.12. und 31.12. als arbeitsfreie Tage
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.