Ihr Profil
- abgeschlossene Hochstudium (Bachelor) der Fachrichtung Kulturmanagement, oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- wünschenswert ist eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, idealerweise auch in der Begleitung von Kulturentwicklungsprozessen
Ihr zukünftiger Aufgabenbereich
Die Stadt Norderstedt begreift ihr vielfältiges Angebot aus Kunst, Kultur und Bildung als wesentliches Merkmal ihrer Lebensqualität, das es für die kommenden Jahre nachhaltig und innovativ weiterzuentwickeln gilt. Der exponierten Lage der Stadt an der Grenze zu Hamburg kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die Erarbeitung eines Kulturentwicklungsplans bzw. dessen Fortschreibung und Umsetzung sollen hierbei wichtige Orientierungshilfe leisten.
Daher sucht die Stadt Norderstedt für den Fachbereich Kultur im Amt für Bildung und Kultur eine kommunikations- und organisationsstarke sowie kreative Persönlichkeit, die nicht nur einen Kulturentwicklungsplan als unverzichtbares Steuerungsinstrument begreift, sondern mit Projekten aus alles Genres eigene Akzente in der Kulturlandschaft Norderstedts zu setzen vermag.
Wesentliche Aufgabe der Stelle sind:
Kulturentwicklungsplan
- Vielfältige Unterstützung der Amtsleitung bei der partizipativ ausgerichteten Erarbeitung des Kulturentwicklungsplanes
- Überwachung der Umsetzung des Kulturentwicklungsplanes
- Unterstützung der Amtsleitung bei der ggf. erforderlichen Neujustierung von Zielen und Handlungsempfehlungen des Kulturentwicklungsplanes
Projekte
- Entwicklung und Durchführung von eigenen Projektideen und Veranstaltungskonzepten
- Durchführung von Kultuprojekten, die übergreifend im Amt für Bildung und Kultur entwickelt werden: z. B. themenbezogene Veranstaltungsreihen
- Sondierung von Fördermöglichkeiten: Recherche, Antragstellung inkl. Projektskizzen und Kostenkalkulationen, Beantwortung von Rückfragen, Verwendungsnachweisen
- Budgetverantwortung für die durchzuführenden Einzelprojekte
- Unterstützung der Amtsleitung bei Anfragen für Kooperationsprojekte: eigenständige Beurteilung von Qualität und Rahmenbedingungen
- Entwicklung und Pflege eigener Netzwerke: mit Künstler*innen, Agenturen, Kultureinrichtungen, Fördermittelgeber*innen, Verbänden
- Inhaltliche Vorbereitung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Allgemeine Verwaltung
- Vorbereitung von Ausschreibungen und Vergaben
- Vorbereitung von Haushaltsplanungen
- Vorbereitung und Überprüfung von Verträgen
- Vertretung in der Durchführung und Protokollierung der Sitzungen des Kulturausschusses
Wichtige Kompetenzen
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Flexibilität, Selbstständigkeit, Organisationsfähigkeit, Durchsetzungsstärke und sozialer Kompetenz
- Fähigkeit zu konzeptionellem und zielorientiertem Arbeiten.
- Ausgeprägte schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit
- Kompetentes, serviceorientiertes und freundliches Auftreten
- Flexibilität und Kooperationsbereitschaft
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf die Teilbarkeit der Stelle wird hingewiesen.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Frauen sind daher besonders aufgerufen, sich zu .