Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Informatikerin/einen Informatiker (m/w/d)
für den Bereich IT-Forensik/Cybercrime
Einen sicheren Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, Heimarbeitsmöglichkeiten, Überstundenausgleich, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente, Vermögenswirksame Leistungen, modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten, Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert, Teamzugehörigkeit, polizei-liches Arbeitsumfeld, gute ÖPNV-Anbindung, behörden-eigenes Parkhaus, Gesundheitsprävention, Betriebssport, behördeneigene Kantine
- Unterstützen der Ermittlungsdienststelle bzw. -kommissionen im Bereich Cybercrime
- Beraten und Unterstützen bei Vernehmungen und Tatrekonstruktionen in besonders komplexen, technisch schwierigen oder herausragenden Ermittlungsverfahren
- Unterstützen bei der Auswertung sonstiger digitaler Asservate und Daten aus internetkonformen Quellen (z.B. Webserver, Clouddienste etc.) im Bereich Cybercrime
- Gerichtsverwertbares Sichern von Beweisen, Auswerten von Daten und Dokumentationen der getroffenen Maßnahmen unter Anwendung wissenschaftlicher Standards
- (Weiter-)Entwickeln von Sicherungsroutinen, die auch in komplexen und zeitkritischen Ermittlungsverfahren oder Ad-hoc-Lagen zum Einsatz kommen
- Analysieren des Aufbaus, der Konfiguration und Installation fremder Hard- und Software inklusive komplexer Netzstrukturen, vornehmlich im Deliktsbereich Cybercrime
- Eigenständiges Untersuchen von Programmmanipulationen/ Sabotagesoftware/Malware sowie der Funktionalitäten
- Aufbereiten (un-)strukturierter Massendaten
- Erstellen und Evaluieren interner (Cybercrime-) Fortbildungskonzepte und Wahrnehmen damit verbundener Vortragstätigkeiten
- Methodisches Fortentwickeln der Strategien zur erfolgreichen Bekämpfung von Cybercrime
Konzeptionelles und visionäres Entwickeln von Arbeitsabläufen im Bereich „Ermittlungen Cybercrime“ und Erschließen neuer digitaler Ermittlungsmöglichkeiten und -software
- Erfolgreich - mit einem Diplom oder einer Masterprüfung - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik oder einer gleichwertigen Fachrichtung (z.B. Computer Science, Big Data Management, Data Analytics, Internet-Sicherheit oder IT-Forensik)
und Führerschein Klasse B (oder vergleichbar)
- Gute deutsche und englische fachspezifische Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten, eine strukturierte zielorientierte Arbeitsweise, Kundenorientierung, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Fachwissen, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Erwünscht ist eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung, die Beherrschung von Präsentations- und Moderationstechniken, die Bereitschaft zur intensiven Fortbildung sowie Einsatzbereitschaft (u.U. auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten)
- Ebenso erwünscht sind:
- Sehr gute Kenntnisse auf den Gebieten IT-Systeme, Netzwerke und IoT
- Fundierte Kenntnisse der Betriebssysteme Windows, Linux und MacOS und Terminal-Konsolen
- Vertiefte Kenntnisse in forensischen Anwendungen, wie z. B. X-Ways Forensics, Nuix oder Axiom
- Umfassende Netzwerkkenntnisse und Kenntnisse der Netzwerk-Protokollanalyse sowie Erfahrung in der Auswertung von Firewall und Siem-Protokollen
- Fachkenntnisse im Bereich AV-Software
- Kenntnisse der Malware Analyse/Reverse Engineering und damit verbundene Kenntnisse der Software IDAPro
- Fachkenntnisse im Bereich Erstellung und Anwendung von YARA-Regeln
Fundierte Kenntnisse zur forensischen Sicherung, Aufbereitung und Bewertung von Daten
Beschäftigungsort
Polizei Köln, DirK/KI 3/KK 35, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln
Beschäftigungsart
Unbefristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitszeit
- Vollzeit 39 Stunden 50 Minuten,
- Teilzeit ist grundsätzlich möglich
Entgelt/Eingruppierung
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auszu-übenden Tätigkeiten sind bewertet nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L.
Bewerbungsfrist
05.04.2024
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache ausschließlich per E-Mail (eine PDF-Datei mit max. 5 MB) - unter Angabe der Kennziffer RB KK 35 EG 13 2024-03-04